Qualität, Kosten und die beste Wahl für Ihr Zuhause
Die 24-Stunden-Pflege stellt für viele Familien eine wertvolle Lösung dar, wenn Angehörige im Alter oder bei Krankheit Unterstützung im eigenen Zuhause benötigen. Besonders gefragt sind deutsche Pflege- und Betreuungskräfte, da sie Muttersprachler sind, unsere Kultur teilen und bestens mit den Anforderungen des deutschen Pflegesystems vertraut sind.
Doch wie funktioniert die 24-Stunden-Betreuung durch deutsche Fachkräfte? Welche Vorteile bieten sie gegenüber ausländischen Kräften? Und wie können Sie seriöse Anbieter erkennen und die Qualität der Betreuung sicherstellen? Dieser Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um Auswahl, Organisation, Kosten und Praxis-Tipps für einen reibungslosen Betreuungsalltag.

Lassen Sie sich kostenlos beraten – wir zeigen Ihnen, ob diese Option zu Ihrer Situation passt.
Angebot anfordern Beraten lassenOrganisation und Ablauf der 24-Stunden-Pflege durch deutsche Pflegekräfte
Bei der 24-Stunden-Pflege wohnt eine Pflege- oder Betreuungskraft im Haushalt und steht rund um die Uhr zur Verfügung. Entscheiden Sie sich für deutsche Fachkräfte, profitieren Sie von:
- Kultur- und Sprachverständnis – keine Kommunikationsbarrieren
- Vertrautheit mit dem deutschen Pflegeversicherungssystem
- Fundiertem Wissen über Pflegegrade und Pflegedokumentation
- Einhaltung deutscher Qualitäts- und Arbeitsstandards
Typischer Ablauf:
- Kontaktaufnahme und Beratung – Klärung von Bedürfnissen, Pflegegrad und Betreuungsumfang
- Auswahl qualifizierter deutscher Fachkräfte – Abgleich mit dem Profil des Hilfebedürftigen
- Probetag zum Kennenlernen von Angehörigen und Pflegekraft
- Vertragsabschluss mit Regelungen zu Arbeitszeit, Urlaub und Vertretung
- Kontinuierliche Betreuung und regelmäßige Qualitätssicherung
Qualifikation, Sprachkenntnisse und kulturelle Aspekte
Deutsche Pflege- und Betreuungskräfte bringen in aller Regel staatlich anerkannte Ausbildungen mit, zum Beispiel als Altenpfleger/in oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Wichtige Qualifikationen sind:
- Examina und Zusatzqualifikationen (Demenz, Hygieneschulung)
- Schulungen gemäß § 53c SGB XI für Betreuungskräfte
- Fortbildungsnachweise und Referenzen
Muttersprache Deutsch sorgt für sicheres und vertrauensvolles Miteinander, besonders in sensiblen Situationen wie Demenzbetreuung. Gemeinsame kulturelle Werte erleichtern den Alltag und stärken das Vertrauen.
Kosten und Finanzierung der 24-Stunden-Pflege
Die monatlichen Kosten für eine deutsche 24-Stunden-Pflegekraft liegen meist zwischen 3.500 € und 6.000 €, abhängig von Einsatzort, Qualifikation und Aufwand.
Leistung | Monatspreis (ca.) |
---|---|
Basis-Betreuung | 3.500 – 4.500 € |
Fachpflege (examinierte Kräfte) | 5.000 – 6.500 € |
Spezialpflege (z. B. Beatmung) | nach Vereinbarung |
Teile der Kosten können über die Pflegekasse abgedeckt werden:
- Pflegegeld (§ 37 SGB XI)
- Entlastungsbetrag (125 €/Monat)
- Verhinderungspflege (bis 1.612 €/Jahr)
- Pflegesachleistungen

Wir helfen Ihnen herauszufinden, welche Leistungen die Pflegekasse übernimmt – jetzt kostenlos starten.
Angebot anfordern Beraten lassenVor- und Nachteile der 24-Stunden-Pflege mit deutschen Betreuungskräften
Vorteile
- Hohe Sicherheit und Qualität durch muttersprachliche Fachkräfte
- Individuelle Betreuung nach Ihren Wünschen
- Direkte, schnelle Kommunikation mit Ärzten und Behörden
- Einhaltung deutscher Arbeits- und Versicherungsstandards
Nachteile
- Höhere Personalkosten im Vergleich zu osteuropäischen Kräften
- Begrenzte Verfügbarkeit, längere Vermittlungszeiten möglich
- Hohe rechtliche Anforderungen an Arbeitgeberrolle und Organisation
Seriöse Auswahl & Qualitätssicherung
Woran erkennen Sie seriöse Anbieter?
- Transparente Vermittlungsverträge ohne versteckte Kosten
- Nachgewiesene Qualifikationen und Profile aller Fachkräfte
- Persönlicher Matching-Prozess und Probetag
- Fester Ansprechpartner und Notfallservice
- Laufende Qualitätskontrollen und Feedback-Schleifen

Fordern Sie jetzt passende Profile geprüfter deutscher Pflegekräfte an – unverbindlich & persönlich abgestimmt.
Angebot anfordern Beraten lassenAlternativen & Kombinationen zur deutschen 24-Stunden-Pflege
- Osteuropäische 24-Stunden-Pflege – oft günstiger, jedoch mit Sprachbarrieren
- Ambulante Pflegedienste als Ergänzung
- Tages- oder Nachtpflege für Teilentlastung
- Betreutes Wohnen oder Senioren-WGs
Handlungsempfehlung – Ihre nächsten Schritte
- Bedarf erfassen: Pflegegrad, räumliche Voraussetzungen und Betreuungsumfang klären
- Kostenschätzung: Gehalt, Sozialabgaben, Unterkunft und Vermittlungskosten berechnen
- Finanzierung prüfen: Pflegekassenleistungen, Steuerabsetzbarkeit und Länderzuschüsse beantragen
- Anbieterauswahl: Referenzen vergleichen, Qualifikationen prüfen und Probetag vereinbaren
- Vertrag und Organisation: Arbeitszeiten, Vertretungsregelungen und Notfallplan schriftlich festlegen
- Qualität sichern: Regelmäßige Feedback-Termine und Dokumentation vereinbaren

Erhalten Sie individuelle Empfehlungen, transparente Angebote und persönliche Unterstützung bei der Auswahl.
Angebot anfordern Beraten lassenFAQ – Häufige Fragen
Was unterscheidet deutsche Pflegekräfte von osteuropäischen?
Deutsche Fachkräfte sind staatlich examinierte Pflegefachpersonen, sprechen muttersprachlich Deutsch und kennen das deutsche Pflegesystem.
Welche Qualifikationen sind erforderlich?
Examinierte Ausbildungen (Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege) oder gemäß § 53c SGB XI geschulte Betreuungskräfte mit Nachweisen.
Übernimmt die Pflegekasse die Kosten?
Pflegegeld, Entlastungsbetrag und Pflegesachleistungen können anteilig genutzt werden, abhängig vom Pflegegrad.
Woran erkenne ich einen seriösen Anbieter?
Transparente Kostenaufstellung, geprüfte Profile, persönlicher Matching-Prozess und laufende Qualitätskontrolle.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Ratgeber ersetzt keine individuelle Rechts- oder Pflegeberatung. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an Fachstellen oder Ihren Pflegeberater.