24-Stunden-Pflege für Ehepaare

Zufriedenes Ehepaar in der 24 Stunden Pflege
Share

Warum die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen immer wichtiger wird

Die Zahl der älteren Ehepaare, die möglichst lange gemeinsam zuhause leben möchten, steigt stetig. Viele Seniorenpaare stehen vor der Herausforderung, dass beide Partner auf Unterstützung angewiesen sind. Die klassische Lösung im Pflegeheim bedeutet oft eine Trennung der Partner – ein schmerzhafter Einschnitt nach Jahrzehnten des Zusammenlebens. Doch es gibt eine Alternative: Die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen, auch Doppelbetreuung genannt.

Was versteht man unter 24-Stunden-Pflege für Ehepaare?
Dabei zieht eine qualifizierte Pflegekraft in den Haushalt des Seniorenpaars ein. Sie übernimmt die Betreuung und unterstützt beide Eheleute individuell – ob bei Krankheit, nach einem Sturz, bei chronischen Leiden oder altersbedingter Schwäche. So bleibt das gewohnte Umfeld erhalten, die emotionale Bindung des Paares bleibt bestehen und beide profitieren vom gemeinsamen Alltag.

Die 24-Stunden-Pflege für 2 Personen ist in vielen Lebenslagen sinnvoll:

  • Bei steigendem Pflegebedarf beider Partner
  • Zur Entlastung pflegender Angehöriger
  • Bei Demenz oder körperlichen Einschränkungen
  • Wenn es spezielle Wünsche an Ernährung, Tagesstruktur oder Mobilität gibt

Wichtige Vorteile auf einen Blick:

  • Gemeinsames Leben in den eigenen vier Wänden
  • Individuelle Betreuung nach persönlichen Bedürfnissen
  • Entlastung der Familie und Erhalt der Partnerschaft
  • Flexible Gestaltung von Alltag und Pflege

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um die Organisation, Kosten, Finanzierung und den Alltag der 24-Stunden-Pflege für Ehepaare. Sie finden konkrete Hinweise, wie Sie Doppelbetreuung für Senioren optimal organisieren und worauf Sie achten sollten, um eine hochwertige gemeinsame Pflege sicherzustellen.

Gemeinsam statt getrennt – sichern Sie die Pflege im eigenen Zuhause

Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Doppelbetreuung an.

Angebot anfordern Beraten lassen

Organisation & Ablauf der Doppelbetreuung

Was ist eine Doppelbetreuung und wie läuft sie ab?
Die Doppelbetreuung bedeutet, dass eine Pflegekraft oder Betreuungskraft gleichzeitig für zwei Personen – meist ein Ehepaar oder ein Seniorenpaar – im selben Haushalt verantwortlich ist. Die Kräfte sorgen rund um die Uhr für Unterstützung.

Typische Aufgaben der Betreuungskraft:

  • Unterstützung bei der Körperpflege und Hygiene
  • Haushaltsführung (Einkaufen, Kochen, Putzen)
  • Medikamentengabe nach ärztlicher Vorgabe
  • Begleitung zu Arztbesuchen
  • Förderung von Mobilität und Beweglichkeit
  • Gesellschaft leisten und auf psychosoziale Bedürfnisse eingehen

Die Betreuung wird individuell auf den Bedarf jedes Partners zugeschnitten. Unterschiede im Pflegegrad, körperlicher oder geistiger Verfassung werden dabei berücksichtigt.

Betreuungsmodelle für Seniorenpaare:

  • Eine Betreuungskraft für das Paar (bei einfachen Pflegefällen)
  • Zwei Pflegekräfte im Wechsel (bei erhöhtem Pflegebedarf)
  • Kombinierte Doppelbetreuung mit Pflegedienst (z.B. für medizinische Behandlungen)

Ablauf in der Praxis:

  • Auswahl passender Pflegekraft(en)
  • Gemeinsame Erhebung des Pflegebedarfs
  • Vertragsgestaltung und Einzug der Kraft
  • Kontinuierliche Abstimmung und Qualitätssicherung
So funktioniert die 24-Stunden-Pflege für Ehepaare

Lassen Sie sich individuell beraten und erhalten Sie ein passendes Angebot für Ihr Seniorenpaar.

Angebot anfordern Beraten lassen

Was ist bei der gemeinsamen Pflege zu beachten?

  • Klare Aufgabenverteilung zwischen Kraft und Angehörigen
  • Abgrenzung pflegerischer Aufgaben vs. hauswirtschaftlicher Hilfe
  • Rückzugsräume und Privatsphäre im Haushalt

Tipp: Die räumlichen Voraussetzungen für 24-Stunden-Pflege sollten vorab geprüft werden. Alle Details dazu finden Sie hier.

Kosten & Finanzierung der Pflege für Ehepaare

Was kostet eine 24-Stunden-Pflege für 2 Personen?
Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Pflegebedarf und Pflegegrad beider Partner
  • Qualifikation und Erfahrung der Kräfte
  • Deutschkenntnisse/Kommunikation
  • Modell der Betreuung (eine Kraft oder zwei im Wechsel)

Typische Kostenstruktur:

Leistungsumfang Monatliche Kosten (ca.)
Eine Betreuungskraft 2.600 – 3.600 €
Höherer Aufwand (z.B. Demenz, schwierige Pflege) 3.500 – 4.500 €

Hinweis: Kosten für zwei Personen sind günstiger als zwei Einzelverträge – durch Kostenaufteilung sparen Sie deutlich.

Lesen Sie mehr zu Kosten der 24-Stunden-Pflege.

Wer übernimmt die Kosten – welche Finanzierung ist möglich?

  • Pflegekasse: Pflegegeld und Entlastungsleistungen je Pflegegrad möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Teile der Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
  • Private Zuzahlung: Differenz abzüglich Pflegekassen-Leistung

Beispiel zur Kostenaufteilung:
Ein Ehepaar mit Pflegegrad 3 und 4 erhält jeweils Pflegegeld. Die Pflegekosten werden anteilig vom Pflegegeld beider Personen gedeckt, die Restkosten tragen die Senioren oder die Angehörigen.

Genaue Informationen zur Kostenübernahme durch Pflegekassen hier. Detaillierte Infos zu gesetzlichen Unterstützungen finden Sie auch beim Bundesgesundheitsministerium (2024).

Pflegekosten für zwei Personen transparent berechnen

Nutzen Sie unseren kostenlosen Pflegekostenrechner für Ehepaare und erhalten Sie sofort einen Richtwert.

Angebot anfordern Beraten lassen

Auswahl und Anforderungen an Betreuungskräfte

Wie finde ich geeignete Pflegekräfte?
Die Qualität der gemeinsamen Pflege steht und fällt mit der Auswahl der Betreuungskräfte. Bei der 24-Stunden-Pflege für Seniorenpaare empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Vermittlungsagentur.

Kriterien für eine gute Pflegekraft:

  • Erfahrung mit Doppelbetreuung und Seniorenpaar-Betreuung
  • Gute Deutschkenntnisse (für beide verständlich)
  • Empathie und Belastbarkeit
  • Idealerweise Zusatzschulungen (Demenz, Sturzprophylaxe)

Wichtige Fragen vor Start der Betreuung:

  • Können Aufgaben auf beide Partner individuell angepasst werden?
  • Wie werden Bereitschaftszeiten und Freizeit geregelt?
  • Gibt es bei Bedarf Wechsel- oder Entlastungskräfte?

Was eine seriöse Vermittlungsagentur ausmacht, lesen Sie hier.

Welche rechtlichen Vorgaben gelten?
Für die Doppelbetreuung gelten die gleichen rechtlichen Grundlagen wie für die 24-Stunden-Pflege allgemein:

  • Arbeitszeiten und Pausenzeiten müssen eingehalten werden
  • Sozialversicherung und Anmeldung werden meist von der Agentur geregelt
  • Bei osteuropäischen Pflegekräften: Entsendemodell nach EU-Recht

Listung der wichtigsten gesetzlichen Vorgaben finden Sie bei der Verbraucherzentrale (2023).

Alltägliche Gestaltung und Qualität der Seniorenpaar-Betreuung

Wie sieht der Alltag in der 24-Stunden-Pflege für zwei Personen aus?
Die Betreuungskraft begleitet beide Senioren durch den Tag, aber achtet auch auf die individuellen Bedürfnisse:

  • Tagesstruktur: Gemeinsame Mahlzeiten, Freizeitgestaltung, Arztbesuche
  • Bedürfnisorientierte Pflege: Berücksichtigung unterschiedlicher Fitness, Vorlieben und Krankheiten
  • Qualitätskontrolle: Regelmäßige Gespräche und Anpassungen mit Angehörigen oder Agentur

Beispiel-Tagesablauf Doppelbetreuung:

Uhrzeit Aufgabe Betreuungskraft Besonderheiten für Paare
7:30 Gemeinsames Frühstück, Körperpflege Je nach Mobilität individuell unterstützen
10:00 Gemeinsamer Spaziergang/Beschäftigung Umgang mit unterschiedlichen Interessen
13:00 Mittagessen & Ruhezeit Zeit für individuellen Rückzug
16:00 Medikamentengabe, Teestunde Erinnerung für beide koordinieren
18:00 Freizeitgestaltung: TV, Spiel Gesellschaftsangebote nach Vorlieben

Welche Herausforderungen gibt es bei der gemeinsamen Pflege?

  • Unterschiedlicher Pflegebedarf pro Person
  • Verschiedene Krankheitsbilder (z.B. ein Partner mit Demenz, einer mit körperlichen Einschränkungen)
  • Wahrung der Privatsphäre
  • Konflikte im Tagesablauf

Praktische Tipps zur Konfliktvermeidung:

  • Feste Alltags-Strukturen schaffen
  • Kommunikation fördern (auch mit der Kraft)
  • Externe Unterstützung bei Eskalationen einholen

Vor- & Nachteile der 24-Stunden-Pflege für Paare

Was sind die wichtigsten Vorteile?

  • Partner bleiben zusammen im eigenen Zuhause
  • Individuelle, auf beide abgestimmte Betreuung
  • Weniger Vereinsamung und mehr Lebensfreude
  • Günstigere Kosten als bei zwei Einzelbetreuungen
  • Flexible Gestaltung des Pflegealltags und Wunschbetreuung

Gibt es Nachteile und Risiken?

  • Bei sehr unterschiedlichen Pflegegraden steigt die Belastung der Betreuungskraft
  • Bei sehr hohem Pflegebedarf können zusätzliche Entlastungen nötig sein
  • Die räumlichen Voraussetzungen müssen stimmen
  • Professionelle Unterstützung zur Konfliktbewältigung wichtig

Alternativen zur Doppelbetreuung:

  • Ambulante Pflegedienste
  • Tagespflege
  • (Getrennte) Einzelbetreuung
  • Betreuung bei Demenz
Gestalten Sie den Alltag gemeinsam – mit professioneller Unterstützung

Fordern Sie jetzt kostenlos Informationen zur Alltagshilfe für Seniorenpaare an.

Angebot anfordern Beraten lassen

Handlungsempfehlung: So starten Sie die gemeinsame Pflege optimal

  • Pflegebedarf von beiden einstufen: Ermitteln Sie den Pflegegrad jedes Partners. Dokumentieren Sie tägliche Aufgaben und Herausforderungen.
  • Wünsche und Vorlieben klären: Sprechen Sie mit den Angehörigen – was ist für beide im Alltag besonders wichtig? Gibt es Besonderheiten (Ernährung, Hobbys, Religion)?
  • Qualifizierte Agentur beauftragen: Entscheiden Sie sich für eine erfahrene Vermittlungsagentur, die Doppelbetreuung für Ehepaare vermittelt.
  • Pflegekraft-Profil festlegen: Benötigen Sie Erfahrung mit Demenz? Sind Sprachkenntnisse wichtig? Soll die Kraft auch medizinische Aufgaben übernehmen?
  • Individuelles Angebot einholen: Nutzen Sie die Möglichkeit, ein unverbindliches Kostenangebot für die 24-Stunden-Pflege für Ihr Seniorenpaar zu erhalten.
  • Mit Angehörigen abstimmen: Wer übernimmt die Kommunikation und Qualitätssicherung während der Betreuung?
  • Räumliche Voraussetzungen prüfen: Prüfen Sie, ob die räumlichen Voraussetzungen (eigenes Zimmer, Badnutzung, Internetzugang) vorhanden sind.

Tipp: Unser Ratgeber „24-Stunden-Pflege im eigenen Zuhause“ hilft Ihnen bei der praktischen Planung.

Bei Unsicherheiten oder Fragen: Holen Sie professionelle Beratung ein. Eine frühzeitige Informationssammlung und ein klarer Plan sind entscheidend, um die perfekte Seniorenpaar-Betreuung zu finden und den Alltag weiterhin gemeinsam genießen zu können.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur 24-Stunden-Pflege für 2 Personen

Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Doppelbetreuung?

Bei der Doppelbetreuung unterstützt eine Betreuungskraft gleichzeitig ein Seniorenpaar – meist Ehepartner – und koordiniert den Ablauf individuell.

Lassen sich die Kosten für die Pflege für Ehepaare teilen?

Ja. Die Gesamtkosten fallen in der Regel günstiger aus, da Pflegegeld und Entlastungsleistungen beider Partner einfließen.

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten bei der 24-Stunden-Pflege für zwei Personen?

Es gelten die gleichen Vorgaben wie bei Einzelbetreuung – inklusive Arbeitszeitregelungen und Sozialversicherung.

Ist die Betreuung auch für Paare mit unterschiedlichen Pflegegraden möglich?

Ja. Die Aufgaben werden an den individuellen Pflegegrad der beiden angepasst – ggf. unterstützt durch einen ambulanten Pflegedienst.

Rechtlicher Hinweis

Dieser Ratgeber ersetzt keine individuelle Rechts- oder Pflegeberatung. Bei komplexen Anliegen wenden Sie sich bitte an Fachstellen oder Beratungsdienste.

Artikel teilen: