24-Stunden-Pflege: Kosten, Pflegegrade und Leistungen

Seniorin im Rollstuhl neben lächelnder 24 Stunden Pflegekraft
Share

Die Themen „24-Stunden-Pflege“ und „Pflegegrad“ beschäftigen immer mehr Familien in Deutschland. Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt, besonders bei Senioren: Schon heute erhalten über vier Millionen Menschen Leistungen aus der Pflegeversicherung (Bundesgesundheitsministerium, 2024). Viele Angehörige fragen sich daher: Wie funktioniert eine 24-Stunden-Pflege? Welche Kosten kommen bei Pflegegrad 3 oder 4 auf uns zu? Welche Leistungen stehen zur Verfügung? Wie können wir die Betreuung im eigenen Zuhause sichern, ohne die Lebensqualität zu gefährden?

Dieser Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund um die „24-Stunden-Pflege Kosten Pflegegrad 3“, „24-Stunden-Pflege Kosten Pflegegrad 4“ und die Möglichkeiten der Finanzierung. Sie erfahren, welche Unterschiede die Pflegegrade machen, welche Ansprüche Sie haben und wie Sie die für Ihren Angehörigen beste Versorgungslösung finden. Beispiele und transparente Kostenübersichten unterstützen Sie dabei, fundiert zu entscheiden – und helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Pflegebedürftigkeit ist immer eine Herausforderung. Gerade wenn der Wunsch besteht, im gewohnten Zuhause zu bleiben, müssen viele organisatorische und finanzielle Fragen geklärt werden. Die 24-Stunden-Pflege ist dabei eine beliebte Alternative zum Pflegeheim. Sie ermöglicht es, individuell und liebevoll betreut zu werden – rund um die Uhr, im eigenen Zuhause.

Doch wie unterscheiden sich Pflegestufen und Pflegegrade? Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung? Was verbirgt sich hinter Pflegegeld und Pflegesachleistungen? Wie wirken sich die Kombinationsleistung und der Pflegegrad auf die Finanzierung der 24-Stunden-Pflege aus? Und wie können Angehörige professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen? Dieser Ratgeber gibt Ihnen Antworten, Orientierung und konkrete Tipps.

Welche Pflegekraft passt zu Ihrem Pflegegrad?

Lassen Sie sich unverbindlich beraten, welche Betreuungsform bei Pflegegrad 3 oder 4 die beste Wahl für Ihr Zuhause ist.

Angebot anfordern Beraten lassen

24-Stunden-Pflege: Organisation, Ablauf und Voraussetzungen

Was ist eine 24-Stunden-Pflege?

Die 24-Stunden-Pflege bezeichnet eine Betreuungsform, bei der eine oder mehrere Pflegekräfte rund um die Uhr im Haushalt der pflegebedürftigen Person leben und arbeiten. Ziel ist eine kontinuierliche Versorgung – sowohl bei körperlichen als auch bei alltäglichen Anforderungen. Besonders für Menschen mit hohem Pflegebedarf (Pflegegrad 3 oder 4) ist das eine sinnvolle Alternative zum Pflegeheim.

Kernmerkmale:

  • Pflegekräfte wohnen im Haus bzw. in der Wohnung mit
  • Unterstützung bei Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Begleitung im Alltag (Einkaufen, Kochen, Organisation)
  • Förderung sozialer Kontakte und individueller Beschäftigung
  • Fachliche Anleitung meist durch zugelassene Vermittlungsagenturen

Abgrenzung: Anders als der ambulante Pflegedienst, der stundenweise kommt, ist die Betreuung hier permanent verfügbar.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Anerkannter Pflegegrad (2, 3, 4 oder 5)
  • Ausreichender Wohnraum für die Pflegekraft (eigenes Zimmer, Sanitärzugang)
  • Finanzielle Planung: Keine vollständige Kostenübernahme durch die Pflegekasse
  • Organisation über Vermittlungsagenturen oder privat
  • Gutachten durch MDK oder private Gutachter zur Festlegung des Pflegegrads

Viele Vermittlungsagenturen unterstützen Sie bei Auswahl und allen organisatorischen Schritten.

Welche Leistungen umfasst die 24-Stunden-Pflege?

24-Stunden-Pflegekräfte sind Alltagsbegleiter und Pflegehelfer, keine examinierten Fachpfleger. Das Gesetz regelt klar deren Aufgabenbereich:

  • Grundpflege: Körperpflege, Waschen, Ankleiden
  • Ernährung: Kochen und Anreichen von Mahlzeiten
  • Mobilität: Transfers, Begleitung bei Spaziergängen
  • Haushalt: Reinigung, Wäsche, Einkäufe
  • Betreuung bei Demenz und anderen Erkrankungen

Nicht zulässig: Medizinische Behandlungspflege (z. B. Spritzen geben, Verbandswechsel) übernimmt ein ambulanter Pflegedienst nach ärztlicher Verordnung.

Fachwort erklärt: Kombinationsleistung = gleichzeitige Nutzung von Pflegegeld und Pflegesachleistungen.

Pflegekosten richtig kalkulieren

Nutzen Sie unseren kostenlosen Pflegekosten-Rechner und erfahren Sie, mit welchen Zuschüssen Sie rechnen können.

Angebot anfordern Beraten lassen

Kosten der 24-Stunden-Pflege bei Pflegegrad 3 und 4

Was kostet 24-Stunden-Pflege bei Pflegegrad 3?

Bei Pflegegrad 3 liegt ein „schwerer Pflegebedarf“ vor. Das wirkt sich auf den Betreuungsaufwand und die Kosten aus.

Kostenblock Monatlicher Betrag (ca.)
Vermittlungsgebühr/Organisation 150 – 300 €
Gehalt Pflegekraft (Osteuropa) 2.000 – 2.800 €
Fahrtkosten/Sozialabgaben 100 – 200 €
Gesamtkosten (brutto) 2.250 – 3.300 €

Pflegegeld (545 €/Monat), Pflegesachleistungen (1.363 €/Monat) und Entlastungsbetrag (125 €/Monat) können angerechnet werden. Nach Abzug liegen die Eigenkosten meist zwischen 1.500 € und 2.500 €.

Was kostet 24-Stunden-Pflege bei Pflegegrad 4?

Pflegegrad 4 entspricht einer „schwersten Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“. Der Versorgungsaufwand und oft auch der Betreuungspreis steigen.

Kostenblock Monatlicher Betrag (ca.)
Vermittlungsgebühr/Organisation 150 – 400 €
Gehalt Pflegekraft (Osteuropa) 2.200 – 3.000 €
Fahrtkosten/Sozialabgaben 100 – 250 €
Gesamtkosten (brutto) 2.450 – 3.650 €

Leistungen Pflegegrad 4: Pflegegeld 728 €/Monat, Pflegesachleistungen 1.693 €/Monat, Entlastungsbetrag 125 €/Monat. Nach Abzug beträgt die Eigenbelastung meist 1.500 €– 2.500 €.

Wer zahlt was? Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Kombinationsleistung

Die Pflegekasse unterstützt die häusliche Pflege über verschiedene Leistungen, abhängig vom Pflegegrad.

  • Pflegegeld: Direkte Geldleistung an pflegende Angehörige oder Betreuungspersonen
  • Pflegesachleistungen: Finanzierung professioneller Pflegedienste
  • Kombinationsleistung: Parallelnutzung von Pflegegeld und Sachleistung

Pflegegrade und Leistungen (2024):

Pflegegrad Pflegegeld (€) Sachleistungen (€) Entlastungsbetrag (€)
2 316 724 125
3 545 1.363 125
4 728 1.693 125
5 901 2.095 125
Pflegegeld optimal nutzen

Erfahren Sie, wie Sie Pflegegeld, Sachleistungen und Kombinationsmodelle gezielt für die 24-Stunden-Pflege einsetzen.

Angebot anfordern Beraten lassen

Was sind Pflegestufen und wie hängen sie mit Pflegegraden zusammen?

Bis 2017 wurden Pflegestufen (0–3) vergeben, seit der Reform gelten Pflegegrade (1–5). Pflegegrade bewerten die Selbstständigkeit und Alltagskompetenz differenzierter, besonders bei Demenzkranken.

  • Pflegestufen: Orientiert am Zeitaufwand der Grundpflege
  • Pflegegrade: Orientiert am Grad der Selbstständigkeit und Alltagskompetenz

Der Pflegegrad bestimmt Art und Umfang der Leistungen, Pflegegeld, Sach- und Kombinationsleistungen.

Wie läuft die Auswahl und Vermittlung einer Pflegekraft ab?

Vermittlungsagenturen übernehmen meist:

  • Erstberatung und Bedarfsermittlung
  • Angebotserstellung
  • Kandidatensuche und Vorstellung
  • Vertragsabschluss und Anreiseplanung
  • Begleitung während des Einsatzes

Achten Sie auf: legale Beschäftigung, Sozialversicherung, transparente Verträge und einen festen Ansprechpartner.

Qualität und Alltag in der 24-Stunden-Pflege

Wichtige Qualitätsmerkmale:

  • Vertrauensvolle Kommunikation
  • Regelmäßige Feedback-Runden
  • Dokumentation der Betreuungsqualität
  • Einhaltung von Arbeits- und Ruhezeiten

Praktische Tipps:

  • Pflege- und Betreuungsjournal führen
  • Flexiblen Betreuungsumfang vereinbaren
  • Regelmäßige Abstimmung mit Angehörigen

Vorteile: Erhalt der Wohnumgebung, persönliche Zuwendung, geringeres Vereinsamungsrisiko, Entlastung der Angehörigen.

Nachteile: Hohe Kosten, private Organisation, separate medizinische Pflegedienstleistungen nötig.

Handlungsempfehlung: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

  • Pflegegrad prüfen: Offizielle Einstufung überprüfen oder Antrag bei der Pflegekasse stellen.
  • Bedarf analysieren: Notwendige Tätigkeiten und Tagesablauf erfassen.
  • Finanzierung planen: Leistungen ermitteln, Kombinationsleistung prüfen, Kostenrechner nutzen.
  • Angebote vergleichen: Mehrere Agenturen befragen, individuelle Angebote einholen.
  • Vertrag und Organisation: Arbeitszeiten, Aufgaben, Notfallpläne, Sozialversicherung klären.
  • Betreuung starten: Einführung begleiten, regelmäßiges Feedback mit Pflegekraft und Agentur.
Sie möchten direkt starten?

PflegeHeimat hilft Ihnen Schritt für Schritt – von der Auswahl bis zur Finanzierung der passenden Pflegekraft.

Angebot anfordern Beraten lassen

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur 24-Stunden-Pflege

Wann steht mir Pflegegeld zu?

Sobald ein Pflegegrad anerkannt ist, erhalten Sie je nach Grad Pflegegeld, das anteilig an die Betreuungsperson weitergegeben werden kann.

Was sind Kombinationsleistungen?

Pflegegeld und Pflegesachleistungen lassen sich kombinieren, um flexibler zu finanzieren.

Wie beantrage ich einen höheren Pflegegrad?

Stellen Sie einen Antrag bei der Pflegekasse. Nach Begutachtung erhalten Sie einen neuen Bescheid.

Wie finde ich eine legale 24-Stunden-Pflegekraft?

Nutzen Sie seriöse Vermittlungsagenturen, die alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Übernehmen Pflegekassen die gesamten Kosten?

Nein, die Leistungen sind gedeckelt. Sie erhalten Zuschüsse, müssen aber einen Eigenanteil tragen.

Rechtlicher Hinweis

Dieser Ratgeber ersetzt keine individuelle Rechts- oder Pflegeberatung. Bitte wenden Sie sich bei Detailfragen an geeignete Fachstellen oder Ihren Pflegeberater.

Artikel teilen: