Wer für seine Eltern oder Angehörigen eine umfassende, einfühlsame Betreuung sucht, liest häufig vom Begriff „24h Pflege aus Polen“. Dabei zieht eine qualifizierte Pflegekraft aus Polen in den Haushalt der pflegebedürftigen Person ein und übernimmt Grundpflege, hauswirtschaftliche Aufgaben und Gesellschaft. Das Modell bietet Sicherheit, entlastet Angehörige und ermöglicht Ihren Liebsten ein Leben im vertrauten Umfeld.
Vorteile auf einen Blick:
- Angehörige bleiben zuhause
- Individuelle Rund-um-die-Uhr-Betreuung
- Kostengünstiger als Heimaufenthalt
- Feste Bezugsperson stärkt Vertrauen

Lassen Sie sich kostenlos beraten und finden Sie heraus, ob dieses Modell zu Ihrer Familiensituation passt.
Angebot anfordern Beraten lassenOrganisation und Ablauf der 24h Pflege
Das Modell beruht auf Arbeitnehmerentsendung oder direkter Anstellung. Die Pflegekraft wohnt meist sechs bis acht Wochen vor Ort und wird dann ausgetauscht, sodass kontinuierliche Betreuung gewährleistet ist.
Typische Aufgaben polnischer Betreuungskräfte:
- Grundpflege (Waschen, Ankleiden, Toilettengänge)
- Zubereitung von Mahlzeiten
- Haushaltsführung (Putzen, Wäsche, Einkaufen)
- Mobilisierung und Begleitung zu Terminen
- Soziale Betreuung (Gespräche, Spaziergänge)
Ablauf der Beauftragung:
- Kontakt mit Vermittlungsagentur
- Bedarfsanalyse & Beratung
- Auswahl passender Kraft
- Dienstleistungsvertrag mit Partnerfirma
- Anreise und Betreuungsbeginn

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot für eine polnische Pflegekraft an – kostenlos & unverbindlich.
Angebot anfordern Beraten lassenAuswahl und Aufgaben polnischer Betreuungskräfte
Eine sorgfältige Bedarfsermittlung durch die Agentur stellt sicher, dass Sprachkenntnisse, Erfahrung und persönliche Merkmale zu Ihrer Familiensituation passen.
Wichtige Auswahlkriterien:
Kriterium | Beispiel |
---|---|
Erfahrung | Mehrjährige Seniorenbetreuung |
Sprachkenntnisse | Grundkenntnisse bis gutes Deutsch |
Führerschein | Für Fahrdienste |
Empathie | Hohe Zuverlässigkeit |
Medizinische Behandlungspflege (z. B. Injektionen) übernehmen ambulante Pflegedienste.
Rechtliche Rahmenbedingungen und A1-Bescheinigung
In der Regel erfolgt die Betreuung im Rahmen eines Entsendemodells: Die Pflegekraft bleibt sozialversichert im Heimatland. Wichtig ist die A1-Bescheinigung als Nachweis. Eine rechtssichere Abwicklung setzt voraus:
- Dienstleistungsvertrag mit seriöser Agentur
- Vorlage der A1-Bescheinigung
- Keine Barzahlungen, sondern Überweisungen
- Vermeidung von Scheinselbstständigkeit

Wir prüfen für Sie A1-Bescheinigung und Verträge – persönlich & im Preis inkludiert.
Angebot anfordern Beraten lassenKosten, Finanzierung und Pflegegrade
Monatliche Gesamtkosten liegen meist zwischen 2 300 und 3 400 € (inkl. Lohn, Sozialabgaben, Agenturhonorar).
Kostenart | Betrag (€/Monat) |
---|---|
Agenturhonorar | 250 – 400 |
Lohn der Pflegekraft | 1 600 – 2 300 |
Fahrtkosten | 80 – 150 |
Gesamtkosten | 2 300 – 3 400 |
Unterstützung durch Pflegekasse:
- Pflegegeld: 332 – 947 € je nach Pflegegrad
- Verhinderungspflege: bis 1 612 €/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: bis 20 % der Haushaltskosten (§ 35a EStG)

Finden Sie heraus, wie viel die 24-Stunden-Pflege für Sie kosten könnte.
Angebot anfordern Beraten lassenHandlungsempfehlung: So gehen Sie vor
- Bedarf klären: Pflegegrad, Leistungen und Wünsche erfassen
- Beratung einholen: Mehrere spezialisierte Agenturen kontaktieren
- Finanzierung planen: Pflegegeld, Verhinderungspflege, Steuervorteile prüfen
- Anbieter vergleichen: A1-Bescheinigung, Verträge und Referenzen sichten
- Integration vorbereiten: Zimmer, Tagesplan und Willkommen klären
- Qualität sichern: Regelmäßiges Feedback und Kontrolle vereinbaren
FAQ: Häufige Fragen zur 24h Pflege aus Polen
Was ist 24h Pflege aus Polen?
Betreuung durch polnische Pflegekräfte, die im Haushalt leben und Grundpflege, Haushalt und Gesellschaft leisten.
Ist das legal?
Ja, im Entsendemodell mit A1-Bescheinigung und Vertrag über eine seriöse Agentur.
Was kostet es?
Insgesamt 2 300 – 3 400 € monatlich, je nach Qualifikation und Leistungen.
Wer bezahlt?
Die Familie trägt die Kosten, erhält aber Pflegegeld, Verhinderungspflege und steuerliche Entlastungen.
Welche Aufgaben übernimmt die Kraft?
Grundpflege, Haushalt, Mobilisierung und soziale Betreuung – keine medizinische Behandlungspflege.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Ratgeber ersetzt keine individuelle Rechts- oder Pflegeberatung. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an eine Fachstelle oder einen Rechtsberater.